Durch klare Grenzen den Selbstwert steigern
In der 6. Podcast Folge haben wir uns angeschaut, wovon ein starkes Selbstwertgefühl abhängt. Indem Du deinen Wert erkennst und klare Grenzen ziehst, wirst Du deinen Selbstwert steigern können. Ohne einen starkes Selbstwertgefühl wirst du nie selbstbestimmt leben können.
Zusammenfassung der Podcast Folge
Was bestimmt einen Wert? Auf dem Markt wird ein Wert in erster Linie davon bestimmt, welchen Preis andere bereit sind, zu bezahlen. Neben wichtigen Faktoren wie den Status oder Anerkennung, ist es vor allem der eigene emotionale Wert, der zu einer Kaufentscheidung führt. Steht dann noch eine echte Marke dahinter, die allgemein polarisiert und sich viele Menschen mit den Vorstellungen assoziieren können, steigert dies den Wert zusätzlich.
Viele Marken und große Konzerne würden niemals auf die Idee kommen, ihre Produkte unter dem üblichen Wert anzubieten. Möchtest Du eines dieser Produkte erwerben, dann musst Du auch den vollen Preis dafür bezahlen.
Dieser Vergleich mach deutlich, dass hinter jedem Menschen und Individuum eigentlich eine Marke steht, die er nach außen (und nach innen) vertritt. Ähnlich den technischen Funktionen eines Smartphones, hat jeder Mensch ganz unterschiedliche Fähigkeiten, Einsichten und Erfahrungen. Es sind die vergangenen Herausforderungen, die aktuellen Einsichten und persönlichen Merkmale, die den Wert dieses Menschen bilden.
Indem jedem einzelnen bewusst wird, welche Fähigkeiten er besitzt, welchen Mehrwert er für andere schaffen kann und wie viel positives er bewirken kann, kann er seinen eigenen Wert besser erkennen.
Dennoch gibt es in der Gesellschaft vermehrt Situationen, in denen wir uns ständig unter unserem Wert verkaufen müssen. Meistens ist uns das jedoch gar nicht bewusst. Dies hat jedoch negative Folgen auf unser Selbstbewusstsein und eigentlich auf unser komplettes Sein.
Gesellschaftliche Erziehung
Wir wachsen auf und lernen, uns in der Gesellschaft zurechtzufinden. Als Kleinkinder konnten wir noch keine Entscheidungen für uns treffen. Unsere Eltern und Erzieher lehrten uns, was uns dienlich ist und was nicht. Wenn wir dies einmal in Frage stellten, dann konnten wir die negativen Konsequenzen selbst erfahren. So ist es wahrscheinlich nur ein mal passiert, dass wir auf eine heiße Herdplatten fassten und mit schmerzverzehrtem Blick akzeptierten, dass die elterliche Warnung korrekt war.
Nachdem wir als Kleinkinder lernen konnten, welche Grundinstinkte das Menschsein beinhaltet, dürfen wir den nächsten Schritt gehen. In der Schule lernen wir, wie wichtig der soziale Kontakt sein kann. Wir müssen Freunde finden, Streitigkeiten schlichten und miteinander auskommen. Während manche deiner Freunde Mannschaftssportarten für sich entdecken, besinnen andere sich eher auf musikalische Hobbys. Spannend zu sehen, wie vielschichtig die individuellen Interessen doch sein können.
In der Schule lernen wir Dinge, die wohl jeder Mensch einmal lernen musste. Also geben wir uns dem hin, ohne dies zu hinterfragen. Irgendwann sind wir dann alt genug und können selbst entscheiden, was uns wichtig ist und was nicht. Welche Interessen uns begeistern und was uns langweilt. Ob wir lieber sportlich aktiv sind oder uns musikalisch austoben. Und hier fängt das Problem dann auch schon an.
Folgen geistiger Verkrümmung
Im Nachhinein betrachtet fehlt mir hier ein sehr wichtiger Schritt in dieser Erziehung. Als junge Erwachsene kristallisieren sich nach und nach immer mehr die einzelnen Fähigkeiten eines jeden einzelnen heraus. Ich war leider nie sehr diszipliniert, sondern habe immer nur das nötigste getan. Das hat zumindest für die schulische Bildung auch ausgereicht. Im Vergleich zu anderen jedoch schien ich faul zu sein und weniger ehrgeizig.
Allerdings zeichnete mich eine schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhalte schnell zu verstehen, aus. So musste ich auch gar nicht Stunden damit verbringen, Themen aus der Schule nachzuholen. Ich gab mich damit zufrieden, einige Dinge herleiten zu können.
Damals hätte ich mir gewünscht, dass eine erwachsene Autorität mir einen kleinen Rat darüber geben kann, was ich mit dieser Eigenschaft später einmal erreichen könne. Vielleicht hätte ich dann viel früher begriffen, welchen Wert ich dadurch in der Gesellschaft schaffen kann. Sodass ich diesen Wert einbringen kann und mein Potenzial vollständig ausgeschöpft werden kann.
So startete ich, unschlüssig darüber, was ich überhaupt möchte oder welche Fähigkeiten ich habe, eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Ich versuchte. mich diesem Berufsfeld anzupassen. Versuchte die Dinge zu lernen, die alle anderen auch lernten. Doch ich merkte früh, dass dieser klare Ablauf nicht meinem Wesen entsprach. Es viel mir schwer, mich acht Stunden am Stück zu konzentrieren. Auch das frühe Aufstehen bereitete mir Schwierigkeiten.
Ich gab trotzdem mein bestes, um nicht negativ aufzufallen. Ich wollte doch dazugehören und meine Arbeit leisten. Also musste das Problem einfach an mir liegen. Vielleicht war ich einfach nicht willens genug, mich einfach dieser Arbeitswelt anzupassen.
Das einzige, das ich überhaupt bereue, ist nicht schon eher aus dieser gesellschaftlichen Norm ausgebrochen zu sein. Natürlich gibt es genug Menschen, die Freude an diesem geregelten Ablauf haben und in diesen Tätigkeiten voll und ganz aufgehen. Ich jedoch erkannte früh, dass es mir sehr schwer viel, mich in dieser Gesellschaft einzusortieren.
Ich fühlte mich schlecht und verlor immer mehr an Selbstvertrauen. Ich dachte damals häufig daran, einfach “normal” sein zu wollen und einfach das auszuführen, was von mir erwartet und verlangt wird. Ich kannte weder meine Fähigkeiten, noch meinen Wert. Ich wusste nicht, dass ich meine Fähigkeiten auch anders nutzen kann, um mehr in der Gesellschaft bewirken zu können.
Selbstwert steigern durch Grenzen
Der Wert, den Du dir selbst eingestehen darfst, entsteht nicht durch äußere Einflüsse. Weder dein aktueller Beruf, noch deine Besitztümer können deinen Selbstwert positiv beeinflussen. Dies sind vergängliche Dinge, die vielleicht dein Ansehen kurzfristig steigern, aber keinen bedeutenden Einfluss auf deinen wahren – menschlichen – Wert haben. Denn dein menschlicher Wert entsteht durch deinen Charakter, deine Fähigkeiten, dein Selbstbild, deine Erfolge und Ambitionen. Es gibt nichts auf dieser äußeren Welt, das Du kaufen könntest, um deinen Selbstwert zu steigern.
Dein Selbstwert ist nur davon abhängig, ob Du deinen eigenen Wert als Mensch und Seele erkennst und diesen in die Gesellschaft einbringst. Ist dir eigentlich bewusst, warum deine Freunde gerne dein offenes Ohr suchen, um über Probleme zu sprechen? Ist dir klar, warum es dir schon immer leicht viel, neue Dinge zu lernen? Dies sind die Werte, die sich auszeichnen. Deine äußere Welt spiegelt diese Werte, da sie deine Identität und letztendlich dein Sein bilden. Erkenne also deinen Wert, indem Du dich in deinem Umfeld umschaust.
Oft wirst Du dann auch erkennen, dass es Situationen gibt, in denen Du deinen wirklichen Wert noch nicht zeigen kannst. Genau genommen wird er wahrscheinlich auch nicht wirklich respektiert. Im schlimmsten Falle verkaufst Du dich sogar deutlich unter deinem Wert. Wenn Du beispielsweise eine sehr hilfsbereite Person bist, wird es früher oder später dazu kommen, dass Du dich in gewisser Weise ausgenutzt fühlst. Dies fügt dir großes Leid zu, da dein Wert, den Du so gerne einbringst, nicht respektiert worden ist.
Was würde passieren, wenn jeder von uns den eigenen Wert genau kennen würde? Wenn wir in solcher Situation einfach eine Grenze ziehen würden und sagen: “Ich habe diesen Wert, den Du eben nicht respektiert hast. Um mich nicht unter Wert zu verkaufen, werde ich dir zukünftig nicht mehr helfen”. Ist diese Sichtweise egoistisch oder gesund?
Für mich ist es sogar sehr schlecht, sich ständig unter seinem Wert zu verkaufen. Du als Mensch bist besonders und deine Fähigkeiten sind eine Gabe, die jeder wertschätzen sollte. Genauso solltest Du die Gaben anderer wertschätzen. Es ist sehr gesund, klare Grenzen zu ziehen. So können wir unseren Selbstwert schützen und viel Leid ersparen. Insofern ist es sogar förderlich, wenn jeder diese Genzen ziehen würde. Denn die Enttäuschung, die entsteht, wenn Grenzen nicht respektiert worden sind, breitet sich unterschwellig auf dein gesamtes Umfeld aus. Du übernimmst diese negativen Gefühle und bildest darauf deinen aktuellen Seinszustand, der deine Realität kurzfristig beeinflusst. Also ist es sogar gesellschaftlich förderlich, Grenzen anderer und seine eigenen zu respektieren.
Die einzige Frage, die Du dir selbst stellen solltest, lautet: “Bin ich mir selbst so viel Wert, um von anderen respektiert und geschätzt zu werden?”. Welchen Wert räumst Du dir selbst ein? Ist dir dein Leben wert genug, dich nicht ständig unter deinem Wert verkaufen zu müssen? Indem Du eigene Grenzen setzt und diese auch respektierst, wirst Du deinen Selbstwert steigern und das soziale Miteinander einfacher und liebevoller gestalten. Dann bist Du ehrlich zu dir selbst und deinen Mitmenschen.