Reiki-Sitzung nach Maß: So läuft eine personalisierte Anwendung ab (5 Schritte)
Woher weiß ich, wann welche Reiki-Technik gerade am besten für mich passt? Falls du dich das auch schon mal gefragt hast und wissen möchtest, wie eine personalisierte Reiki-Sitzung genau abläuft, dann solltest du diese 5 Schritte einer intuitiven, maßgeschneiderten Reiki Session kennen.

Warum Reiki nicht „Schema F“ sein muss
Vielleicht hast du es selbst schon mal erlebt: Du legst die Hände auf, folgst dem gewohnten Ablauf, aber irgendwie hast du das Gefühl, dass irgendetwas fehlt. Entweder die Energie fließt nicht richtig oder du spürst, dass dein Körper oder deine Emotionen eigentlich etwas ganz anderes bräuchten.
Viele Menschen verbinden Reiki mit festen Handpositionen und standardisierten Techniken. Dabei ist Reiki in seiner Essenz lebendig und anpassungsfähig. Es sollte auf deine aktuellen Themen, deinen Energiezustand und deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Reiki ist eben kein starres Konzept – sondern eine Praxis, die mit dir wächst. Die intuitive Arbeit sollte im Vordergrund stehen und nicht die Angst, etwas Falsches machen zu können. Hierfür gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um eine maßgeschneiderte Reiki Sitzung zu schaffen. So kannst du intuitiv selbst herausfinden, welche Reiki Technik du gerade am ehesten benötigst.
Der Ablauf einer personalisierten Reiki-Sitzung
1. Vorgespräch: Was brauchst du gerade wirklich?
Eine gute Reiki-Sitzung beginnt nicht erst mit der Handauflegung, sondern schon mit der Frage: Was steht gerade bei dir an? In einem kurzen Gespräch – oder falls du für dich selbst Reiki anwendest, mit einer kleinen Selbstreflexion – kannst du herausfinden:
Geht es um körperliche oder emotionale Themen?
- Hast du Schmerzen oder Verspannungen?
- Fühlst du dich erschöpft oder unausgeglichen?
- Gibt es belastende Gedanken oder Gefühle?
Wie ist dein Energielevel?
- Fühlst du dich müde oder antriebslos?
- Hast du das Gefühl, „zu viel“ Energie zu haben und nicht zur Ruhe zu kommen?
Gibt es aktuelle Herausforderungen?
- Stehst du vor einer wichtigen Entscheidung?
- Gibt es eine Situation, die dich emotional oder mental fordert?
Diese Fragen helfen, die Reiki-Sitzung gezielt auf das auszurichten, was du wirklich brauchst – statt einfach „nach Plan“ zu arbeiten.

2. Einstimmung & energetische Diagnose: Wo braucht dein System Unterstützung?
Nach dem Vorgespräch folgt die energetische Einstimmung. Das bedeutet, dass du bewusst in die Energieverbindung gehst, für die selbst oder die zu behandelnde Person, um wahrzunehmen, wo Reiki am meisten gebraucht wird.
Energetisches Scannen:
- Mit Byosen Reikan Ho oder einem Bodyscan wird erspürt, wo die Energie stockt oder besonders aktiv ist.
- Manchmal zeigen sich deutliche Unterschiede: Manche Bereiche ziehen Energie stark an, während andere weniger Resonanz haben.
- Eine weitere Möglichkeit, energetische Ungleichgewichte zu erkennen, ist der Chakrenausgleich. Indem du deine Hände nacheinander über die Chakren legst oder mit einem sanften Pendeln arbeitest, kannst du spüren, welche Energiezentren harmonisch fließen und wo Blockaden bestehen. Unterschiedliche Empfindungen wie Kälte, Wärme oder Druck geben Hinweise darauf, wo Reiki besonders gebraucht wird.
Statt pauschal nach einem Schema zu arbeiten, richtest du dich bewusst nach den energetischen Signalen deines Körpers und deines Energiefeldes aus. Falls du Schwierigkeiten haben solltest, feine Nuancen in deiner Wahrnehmung zu spüren, kannst du dich im Vorfeld mit Atemtechniken zentrieren.
Traditionelle Techniken wie Hikari no Kokyu (Atem des Lichts), Joshin Kokyu Ho (Geist/ Seele reinigender Atem) oder Seishin Toitsu (geistige Einheit) helfen, dich auf die Energie einzustimmen.
Diese Techniken können auch als Vorbereitung genutzt werden, um den Geist zu beruhigen und die Wahrnehmung zu schärfen.
3. Die Behandlung: Flexible Handpositionen & Techniken
Hier beginnt die eigentliche Reiki-Sitzung – und sie sieht von Mensch zu Mensch (und von Tag zu Tag!) unterschiedlich aus. Statt streng vorgegebenen Abläufen zu folgen, werden die Hände dort platziert, wo die Energie besonders fließt oder stockt. Manche Stellen ziehen Reiki länger an, während andere nur eine kurze Berührung brauchen.
Kombination mit anderen Techniken:
Je nach Thema kann Reiki mit bestimmten Methoden verstärkt oder gezielt gelenkt werden:
- Reiki Symbole für emotionale Klärung: Wenn belastende Gedanken oder Gefühle präsent sind.
- Chakren-Ausgleich: Wenn du dich unausgeglichen oder „aus deiner Mitte“ fühlst.
- Ketsueki Kokan Ho (Blutreinigungstechnik): Wenn der Körper Unterstützung bei der Entgiftung oder Regeneration braucht.
Jeder Mensch – und jede Situation – ist einzigartig. Ein flexibler Ansatz sorgt dafür, dass Reiki dort ankommt, wo es wirklich gebraucht wird.

4. Nachruhe & Integration: Die Energie verankern
Nach der eigentlichen Behandlung folgt ein Moment der Ruhe – denn Reiki wirkt oft erst nach. Folgende Fragen können hier helfen:
- Welche Veränderungen kannst du wahrnehmen?
- Hat sich irgendwo Wärme oder Leichtigkeit eingestellt?
Der Körper und das Energiefeld brauchen Zeit, um die neuen Impulse aufzunehmen. Eine bewusste Integration vertieft die Wirkung.
5. So erkennst du, welche Reiki-Technik gerade am besten für dich passt
Manchmal fällt es schwer zu wissen, welche Technik dich am besten unterstützt. Die Devise lautet: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren. Falls du dennoch unsicher bist, können dir diese Anhaltspunkte helfen:
Müde & ausgelaugt? → Gassho Meditation für mehr Energie
Innere Unruhe? → Reiki Symbole zur emotionalen Balance
Blockaden spürbar? → Tanden-Heilung, Chakra-Reinigung oder Chiryo Techniken
Gedankenkreisen & Stress? → Joshin Kokyu Ho oder andere Zentrierungstechniken
Reiki darf so individuell sein wie du selbst!
Viele halten sich sehr strikt an feste Abläufe, weil der Verstand gewohnt ist, Kontrolle zu haben und zu wissen, was vor sich geht. Doch Reiki fließt von selbst dorthin, wo es gebraucht wird – du kannst nichts falsch machen. Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Weg, Reiki zu geben. Je mehr du loslässt und deiner Intuition vertraust, desto leichter wird es dir fallen, Reiki auf deine individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Dieser Ansatz gilt nicht nur für Usui Reiki, sondern auch für andere Energiesysteme und Symbole. Vielleicht fragst du dich, wann welche Energieform oder welches Symbol passend ist? Auch hier kannst du auf dein Gefühl vertrauen – die richtige Wahl zeigt sich oft intuitiv, wenn du dich mit der Energie verbindest und wahrnimmst, was gerade gebraucht wird. Je besser du deine eigenen Signale wahrnimmst, desto gezielter kannst du Reiki für dich nutzen.

Reiki Auffrischungskurs
Du hast bereits eine Einweihung in Usui Reiki erhalten, aber deine Praxis ist eingeschlafen? Lerne, wie du Reiki individuell auf deine eigenen Bedürfnisse abstimmen kannst.
Probiere aus, verschiedene Techniken flexibel zu kombinieren – du wirst überrascht sein, wie stark sich Reiki an deine aktuellen Bedürfnisse anpassen kann!